Image Alt

Schnäppchenhaus auf dem Land

mit großem Grundstück

Lage

17391 Medow

Objektart

Wohnhaus freistehend

Wohn-/Nutzfläche

115 m²

Zimmer

4

Hinterhof

Garten & Nebenanlagen

Stellplätze

vorhanden

Grundstück

2.076 m²

Besonderheiten

ruhige Lage

Objektbeschreibung

Sie sind handwerklich begabt und suchen ein Schnäppchenhaus mit großem Grundstück auf dem Land? Eine Immobilie mit Potenzial! Lassen Sie dieses Einfamilienhaus nicht verfallen, sondern geben Sie dem Haus ein neues Leben. Das sanierungsbedürftige Wohnhaus, welches sich im Ort 17391 Medow befindet, wurde im Jahr 1951 in massiver Bauweise errichtet und verfügt über 115 m² Wohn- und Nutzfläche. Insgesamt erstreckt sich das Gebäude über zwei Etagen inkl. Teilkeller. Das Gebäude ist freistehend, 1,5-geschossig und besitzt ein Satteldach. Das Erd- und Dachgeschoss ist ausgebaut.

Wohnhaus

Erdgeschoss 65 m²:

  • Eingangsbereich überdacht
  • Flur mit Treppe ins DG
  • Küche
  • Wohnzimmer
  • Schlafzimmer
  • Bad mit WC, Dusche und Handwaschbecken

Dachgeschoss 30 m²:

  • Flur
  • 2 Schlafzimmer
  • Abstellflächen im Drempelbereich
  • Dachboden

Teilkeller 20 m²:

  • Zugang mittels Treppe im Außenbereich
  • Heizungsraum
  • Öllager

Es handelt es sich um ein 1,5-geschossiges Massivhaus, mit Teilunterkellerung und ausgebautem Dachgeschoss, errichtet um 1951. Das geneigte Dach, ausgebildet als Satteldach, besitzt eine Harteindeckung aus Dachziegeln. Die Dacheindeckung inkl. Dämmung wurde 2005 erneuert. Die Fassade wurde mit Kunststoffplatten in Klinkeroptik bekleidet. Innerhalb der Rahmenkonstruktion befindet sich Dämmung. Der Sockel besteht aus Felssteinmauerwerk. Die Wohnräume im Erdgeschoss sind mit einem Holzfußboden, lagernd auf Kanthölzern, ausgestattet. Im Erdgeschoss stehen zwei Zimmer, die Küche, das Bad und der Flur zur Verfügung. Das Bad ist ausgestattet mit einer Dusche, einem Waschbecken und einem WC. Die Ausstattung ist nicht zeitgemäß und muss saniert werden. Die lichte Raumhöhe beträgt etwa 2,30 m. Eine Holzwangentreppe führt zum Dachgeschoss. Hier befinden sich zwei weitere Zimmer. Die Nutzfläche im Dachgeschoss umfasst derzeit nur rund 30 m² aufgrund der gewählten Drempelhöhen im Zuge des Ausbaus, siehe dem Grundriss. Die vorhandenen Abseiten dienen als Lager- und Abstellzwecken. Der Teilkeller umfasst eine Nutzfläche von etwa 20 m² und ist von außen begehbar. Die Umfassungswände bestehen aus Felssteinmauerwerk. Die Decke ist als gemauerte Kappendecke ausgebildet. Der Fußboden besteht aus einer Ziegelflachschicht. Hier befinden sich der Heizkessel sowie die Heizöltanks.

Insgesamt ist von einem einfachen Ausstattungsstandard auszugehen. In den letzten 30 Jahren wurden neue Fenster aus Holz mit 2-Scheiben-Isolierverglasung im Objekt eingebaut. Ebenfalls im Zuge dieser Maßnahmen erfolgte die Bekleidung der Fassade, sowie 2005 die Neueindeckung des Daches inkl. Dämmung der Dachschrägen. Die Heizungsanlage wurde im Jahr 2008 erneuert. Die Ölheizung wurde für die zentrale Warmwasseraufbereitung vorbereitet, bisher aber nicht genutzt. Warmwasser erfolgt bis dato elektrisch über Durchlauferhitzer.

Für die Außenwand, bestehend aus Mauerwerk zzgl. Dämmung, wurde der überschlägige U-Wert mit 0,45 W/m²k ermittelt. Die Fenster, ableitend aus dem Zeitraum des Einbaus, werden mit einem U-Wert auf etwa 1,8 bis 2,5 W/m²k geschätzt. Für den Fußboden als erdberührtes Bauteil als Holzfußboden, lagernd auf Kanthölzern bzw. als Betonfußboden wurde ein überschlägiger U-Wert von etwa 1,4 bis 1,7 W/m²k ermittelt. Das Dach wurde 2005 neu eingedeckt und gedämmt, sodass ein U-Wert von rd. 0,3 W/m²k angenommen werden kann.

Gebäudekonstruktion:

  • Konstruktionsart: konventioneller Mauerwerksbau
  • Fundamente / Platte: Streifenfundamente aus Findlingen / Feldsteinfundamente bzw. Mauerwerk
  • Außenwände: Mauerwerk zzgl. Wärmedämmung und Vorsatzschale
  • Innenwände: 120 mm bzw. 250 mm Mauerwerk
  • Decken: Kappendecke über Teilkeller, Holzbalkendecke über Erdgeschoss
  • Treppen: Treppenkonstruktion aus Holz, einläufig, gerade Wangentreppe
  • Fußboden: Estrich, Holz auf Kantholz
  • Dach: Satteldach mit Dachziegeleindeckung
  • Ansichtsflächen Fassade: Kunststoffpaneele mit Klinkeroptik in der Farbe weiß

Allgemeine technische Gebäudeausstattung:

  • Wasserinstallation: Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz
  • Abwasserinstallation: Anschluss an öffentliches Abwassernetz
  • Elektroinstallation: je Raum mehrere Lichtauslässe und Steckdosen, einfache Ausstattung (veraltet)
  • Internet: Telekom / DSL 100 MBit/s, Glasfaseranschluss ebenfalls vorhanden
  • Heizung: Zentralheizung auf Heizölbasis, als Heizflächen stehen Plattenheizkörper zur Verfügung, Heizkessel und Öltanks befinden sich im Keller
  • Warmwasser: über Durchlauferhitzer, Ölkessel für zentrale Warmwasseraufbereitung vorbereitet

Pflegezustand, Mängel und Sanierungsbedarf:

Bauausführung und Ausstattung werden den heutigen Ansprüchen an moderne und gesunde Wohnverhältnisse nicht mehr gerecht. Notwendige Modernisierungen wurden nicht allumfassend durchgeführt. Für eine nachhaltige Nutzung wären umfangreiche Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen erforderlich, welche überwiegend den Wärme- und Feuchteschutz sowie die Ausbaugewerke betreffen. Zusammenfassung der Bauschäden und Baumängel, soweit augenscheinlich erkennbar:

  • Ausbau verschlissen, Kernsanierung empfehlenswert
  • veraltete Versorgungsleitungen, insbesondere Elektroinstallation und Abwasserleitungen in der Küche
  • Schäden an den Fenstern
  • Sanitärinstallationen erneuerungsbedürftig

Nebenanlagen

Das Stallgebäude wurde erdgeschossig mit Drempel in der monolithischen Bauweise errichtet. Das geneigte Dach, ausgebildet als Pultdach, besitzt eine Trapezblecheindeckung. Die Umfassungswände sind teilweise bekleidet. Der Fußboden besteht aus einer Ziegelflachschicht. Der Dachboden diente einst als Heu- und Strohlager. Das Gebäude dient Lager- und Abstellzwecken. In einem separaten Raum befindet sich ein Trockenklosett. Giebelseitig links angrenzend befindet sich ein weiteres Nebengebäude. Dieser Schuppen wurde als Holzrahmenbau errichtet und mit verschiedenen Materialien wie Wellasbestplatten, Holzwerkstoffe, Bretter, Mauerwerk etc. umschlossen. Der Fußboden besteht aus einer Ziegelflachschicht bzw. Sand. Die Dachunterseiten sind mit Brettern bzw. Holzwerkstoffen bekleidet und teilweise mit Rundhölzern abgesteift. Ableitend aus Bauweise und Bauart, sind nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten nicht gegeben. Im hinteren Hofbereich befinden sich weitere Schuppenanlagen, welche einst der Kleintierhaltung dienten. Insgesamt ist von einer sehr einfachen Bauweise auszugehen. Ableitend aus Bauart und Zustand, sind nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten nicht gegeben. Die Baulichkeiten dienten einst Lager- und Abstellzwecken bzw. der Kleintierhaltung.

Außenaufnahmen

Teilkeller

Energieausweis

  • Art: Bedarfsausweis
  • Endenergiebedarf: 185,4 kWh/(m²*a)
  • Energieverbrauch für Warmwasser: nicht enthalten
  • Befeuerungsart: Öl
  • Wesentlicher Energieträger: Öl
  • Heizungsart: Zentralheizung
  • Energieeffizienzklasse: F
  • Gültig bis: 2033
  • Baujahr Gebäude: 1951
  • Baujahr Wärmeerzeuger: 2008

Lage

Medow ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern westlich von Anklam. Die Gemeinde wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet. In 12 km Entfernung erreichen Sie die nächstgelegene Hansestadt Anklam.

Fotos: Eßlinger Werbeagentur aus Anklam,
© Eric Eßlinger

Ort

17391 Medow

Die nächstgelegene Stadt:

Anklam

12 km

Anfahrt

Greifswald

43 km

Zinnowitz auf der Insel Usedom

54 km

Rostock

135 km

Berlin

210 km

Sonstige Angaben

Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Das vorliegende Exposé ist als unverbindliche Information zu verstehen und kann nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Rechtskräftig ist ausschließlich der notariell abgeschlossene Kaufvertrag. Die Maklerprovision ist fällig mit Unterzeichnung eines notariellen Kaufvertrages.