Objektbeschreibung
Fast Alleinlage trifft auf Stadtnähe mit ländlichem Charme. Dieses Einfamilienhaus liegt im Ortsteil Gellendin der Hansestadt Anklam und bietet Ihnen die perfekte Kombination aus ländlicher Ruhe und der Nähe zur Stadt. Es ermöglicht Ihnen, das Beste aus beiden Welten zu genießen: ein großes, grünes Grundstück und gleichzeitig eine gute Anbindung an die Infrastruktur der Stadt. Das Haus zeichnet sich durch eine solide Bauweise und guter Substanz aus.
Die wichtigsten Eckdaten im Überblick
-
Lage: sehr ruhig, dennoch mit guter Anbindung zur Stadt – OT Gellendin, 17389 Anklam
-
Grundstück: 4.870 m² – großzügig, grün und unverbaut
- Baujahr: 1951 und saniert ab 1998
-
Bausubstanz: Massives dreischaliges 48 cm Mauerwerk mit doppelter Luftschicht (24 cm Außenmauer, 12 cm Innenmauer, 12 cm Verblender), Tonziegeldach und abgedichtetes Feldsteinfundament mit Edelstahl-Horizontalsperre
-
Wohnfläche: ca. 150 m² Wohn-/Nutzfläche, verteilt auf Erd- und Dachgeschoss, dazu ein alter Feldsteinkeller (Teilkeller)
-
Heizung: Ölzentralheizung mit einem neuen Niederbrennwertkessel (2023), zentrale Warmwasserversorgung
-
Nebengebäude: Heizungsraum, Werkstatt, Lagerflächen und kleine Stallanlagen
-
Garage: Einzelgarage mit Klinkerfassade direkt am Haus
-
Sanierungsbedarf: gesamter Innenbereich, insbesondere Badezimmer
Das Haus bietet eine ausgezeichnete Grundlage für eine individuelle Sanierung. Der robuste und gut erhaltene Außenbereich lässt viel Spielraum, um im Innenbereich nach eigenen Vorstellungen zu modernisieren. Das großzügige Grundstück bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Gartengestaltung oder als Erweiterung für zukünftige Projekte.
Raumaufteilung
Erdgeschoss:
- Eingangsbereich / Windfang
- Bad mit WC, Handwaschbecken und Dusche
- zentraler Flur
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Gästezimmer
- Kinderzimmer
- Küche
Dachgeschoss:
- Gästezimmer
- großer Dachboden mit Ausbaupotenzial
Kellergeschoss:
- Teilkeller
- sichtbare Aufputzleitungen und Wasserzähler
Garage:
- Einzelgarage
- Verbindung zum Haus
Nebengebäude:
- Heizungsraum
- Werkstatt
- Lagerflächen
- Stallanlagen
Sanierungsmaßnahmen
- 1992: Sanierung der Elektroleitungen und Zählerschrank
- 1998: Ausbau Nebengebäude für Heizungsraum
- 1998: Sanierung der Heizungsrohre (Kupfer) und Wasserleitungen (Kunststoff)
- 1999: Dacheindeckung Tonziegel
- 1999: Badsanierung
- 2000: Horizontalsperre / Edelstahlabdichtung (Trockenlegung Fundament)
- 2001: Klinkerfassade / Verblender als Klinkerstein inkl. Fundamentarbeiten
- 2001: Kunststofffenster (Isolierverglasung) inkl. Haustür
- 2002: Garagenanbau inkl. Klinkerfassade und Dacheindeckung
- 2023: Einbau neuer Ölheizung mit Warmwasserspeicher (Niedertemperaturkessel)
Gebäudekonstruktion
- Konstruktionsart: Massivbauweise
- Geschosse: 1,5
- Keller: Feldsteinkeller als Teilkeller
- Fundament: Feldsteinfundament + Betonfundament für Klinker
- Außenwände: Ziegelmauerwerk + Verblender als Klinkerstein (doppelte Luftschicht)
- Innenwände: Ziegelmauerwerk
- Geschossdecke: Holzbalkendecke mit Dämmung
- Hauseingang: Eingangstür aus Kunststoff mit Lichtausschnitt, moderne Beschläge
- Fenster: Kunststofffenster mit 2-fach Isolierverglasung
- Dach: Satteldach, Eindeckung Tonziegel
- Rinnen, Rinneneinläufe, Fallrohre, Wandanschlüsse, Kehlen: Zinkblech
- Fassade: Verblender als Klinkerstein
technische Gebäudeausstattung
- Wasserinstallation: zentrale Wasserversorgung über Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz
- Abwasserinstallation: Ableitung an das öffentliche Abwassernetz
- Elektroinstallation: zeitgemäße Anzahl an Lichtauslässen und Steckdosen
- Heizung: Ölheizung mit 4.500 Liter Tank
- Warmwasser: zentral über Heizung
- Internet: DSL 250 MBit/s, LTE 5G
Energieausweis
- Art: Verbrauchsausweis
- Endenergiebedarf: 129,0 kWh/(m²*a)
- Wesentliche Energieträger für Heizung und Warmwasser: Heizöl
- Heizungsart: Zentralheizung
- Energieeffizienzklasse: D
- Gültig bis: 2035
- Baujahr Gebäude: 1951
- Baujahr Wärmeerzeuger: 2023
Lage
Gellendin ist ein Ortsteil der Hansestadt Anklam. Die Hansestadt Anklam ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Anklam wird aufgrund seiner Lage wie das nördlicher gelegene Wolgast auch als „Tor zur Insel Usedom“ bezeichnet und ist bekannt als Geburtsort des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal. Die Stadt liegt am Fluss Peene, etwa sieben Kilometer vor dessen Mündung in den zur Ostsee fließenden Peenestrom, einen der drei Oderhaff-Ausflüsse. Östlich von Anklam, nahe dem Ortsteil Zecherin der Stadt Usedom, befindet sich mit der Zecheriner Brücke eine von zwei Straßenbrücken über den Peenestrom auf die Insel Usedom (die westliche Verbindung ist die Peenebrücke Wolgast).
Fotos: Eßlinger Werbeagentur aus Anklam,
© Eric Eßlinger
Anfahrt
Sonstige Angaben
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Das vorliegende Exposé ist als unverbindliche Information zu verstehen und kann nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Rechtskräftig ist ausschließlich der notariell abgeschlossene Kaufvertrag. Die Maklerprovision ist fällig mit Unterzeichnung eines notariellen Kaufvertrages.